Die Ausstellung wird vom 29. Januar bis zum 23. Februar 2025 in der Petrikirche Freiberg gezeigt. Informationen zu den Zeiten, in der sie besucht werden kann, folgen in den nächsten Tagen.
Ausstellungseröffnung:
Wann: Mittwoch, der 29. Januar 2025, 17.30 Uhr
Wo: Petrikirche (unbeheizt in den Wintermonaten, wir bitte das zu berücksichtigen bei der Kleidungswahl)
Einführung in die Ausstellung: Dr. Stefan Heinz, Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Pfarrer Dr. Michael Stahl und einem Redebeitrag von Dr. Stefan Heinz kann die Ausstellung bis 18.15 Uhr besichtigt werden. Danach wechseln wir direkt in die warme Alte Mensa (2 Minuten Fußweg). Auch dort werden im Foyer Ausstellungsteile zu sehen sein und Dr. Heinz, Mitglieder des Reichsbanners und engagierte Jugendliche stehen für Fragen zur Verfügung und es wird einen großen Büchertisch mit Informationsmaterial geben.
Im Anschluss, um 19 Uhr, erwartet alle Gäste der 3. Teil der Veranstaltungsreihe "Was bedeutet (uns) Demokratie" mit „Klima-Bullshit-Bingo“ - Lesung und Gespräch mit Jan Hegenberg und danach ist wieder Zeit und Gelegenheit für Gespräche zu den beiden Themen und der Reihe insgesamt.
Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung im Paul-Löbe-Haus.
Wehrhafte Demokratie
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik
Ausstellung vom 29. Januar bis zum 23. Februar 2025
Das 1924 gegründete Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold stellte die größte demokratische Organisation der Weimarer Republik dar. Die junge Republik war in den vergangenen Jahren wiederholt Angriffen von Rechts- und Linksextremisten ausgesetzt. Politische Morde und Revolten erschütterten die Demokratie. Parteilose, Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der katholischen Zentrumspartei (Zentrum) engagierten sich im Reichsbanner. Das Ziel des Bundes war es, die Demokratie gegen Feinde zu verteidigen. Dem Reichsbanner standen die Nationalsozialisten, Monarchisten und Kommunisten gegenüber.Die Gründung der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland war für das Reichsbanner von besonderer Bedeutung. Die zentrale Aufgabe des Reichsbanners bestand darin, politische Versammlungen und Demonstrationen zu schützen. Ein weiteres Thema war die politische Bildung. Lange vor 1933 machte der republikanische Bund auf die drohende Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten aufmerksam. Nach dem Ende der Weimarer Republik wandten sich Reichsbanner-Angehörige zunehmend gegen die NS-Bewegung. Gegen diese Bedrohung gründeten SPD, Massenorganisationen und Reichsbanner 1931 das Bündnis „Eiserne Front“. Viele Mitglieder des Reichsbanners waren auch nach 1933 nicht bereit, sich den Nationalsozialisten zu unterwerfen. Ihr Engagement galt dem Widerstand gegen die Diktatur. Nach Kriegsende war es den ehemaligen Mitgliedern des Reichsbanners ein Anliegen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger für eine demokratische Gesellschaft einsetzen.Die Ausstellung präsentiert die Geschichte des Reichsbanners in vier Abschnitten. Der erste Schwerpunkt liegt auf der Gründungsphase und den Zielsetzungen des Reichsbanners, der zweite auf den Aktivitäten der Republikverteidigung durch das Reichsbanner. Das dritte Kapitel widmet sich dem Widerstand von Angehörigen des Reichsbanners gegen den Nationalsozialismus. Im vierten Kapitel wird das politische Engagement ehemaliger Reichsbannermitglieder nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche bisher unbekannte Fotos und Dokumente.
Jan Hegenberg, auch bekannt durch seinen Blog „Graslutscher“, entlarvt in Sachbüchern, in den sozialen Netzwerken und in seinem Blog Falschbehauptungen – mit viel Humor und noch mehr Wissen.Heute betreibt er den Blog hauptberuflich und veröffentlicht dort wissenschaftlich fundierte und extrem lustige Aufklärung und Medienkritik zu Themen wie Ernährungs-, Energie-, und Verkehrswende. In seinem zweiten Buch “Klima-Bullshit-Bingo!“ gibt er eine Art Anleitung zum Argumentieren. E-Autos haben keine Reichweite, im Winter wird es immer noch kalt und die Chinesen machen eh‘, was sie wollen: Jan Hegenberg kennt die Scheinargumente gegen Klimaschutz – und weiß, wie man sie widerlegt.
Pressestimmen:
"Das ist es, was Hegenberg macht: Er übersetzt schwierige Dinge für Leute von heute, auch und gerade für solche, die jung sind und glauben, keinen Plan zu haben."
Ulrich Fichtner, Spiegel online
"Jan Hegenberg kennt die Scheinargumente gegen Klimaschutz - und weiß, wie man sie widerlegt."
Nils Husmann, chrismon
"Jan bloggt seit über zehn Jahren zur Klimadebatte und widerlegt gekonnt die Argumente von Klimakritikern. Wie er das macht, beschreibt er in seinem aktuellen Bestseller "Klima-Bullshit-Bingo", dem es auch an Humor nicht mangelt."
Martin Tillich, Utopia
"Jan Hegenberg hat eine ganz besondere Variante des Bullshit-Bingos vorgelegt: Ein Klima-Bullshit-Bingo."
Christian Rabhansl, Deutschlandfunk Kultur Lesart
"Einer, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die gängigen Stammtisch-Parolen zu entkräften, ist Bestseller-Autor Jan Hegenberg. In seinem neuen Buch "Klima-Bullshit-Bingo" zerlegt er die gängigsten Ausreden dafür, sich nicht am Klimaschutz zu beteiligen bzw. dahinterzustehen."
Krone.at
"Ein wunderbares, witziges Buch, das einen tollen Service in der ermüdenden Klima-Diskussion bietet und Lesende mit viel Information und Hoffnung versorgt."
Klimabuchmesse
"Bestseller-Autor Jan Hegenberg [hat] die 25 beliebtesten und fatalsten Bullshit Argumente gesammelt, die einfach nicht aus unseren Medien und Köpfen verschwinden wollen und auch gleich die Gegenargumente dazu geliefert. Und wer zu faul zum Diskutieren ist, nutzt einfach seine Vorarbeit."
Zackes Brustik, Podcast Gewinne Zukunft
"Verständliche Klimakommunikation gepaart mit Humor und Witz."
Anja Odendahl, GRiBS